FAQ - Kragarmtreppen: Schwebende Raffinesse und architektonische Freiheit

Kragarmtreppen reduzieren die Treppenkonstruktion auf ihr absolutes Minimum: die Trittstufen. Diese scheinen förmlich aus der Wand herauszuwachsen und verleihen der Treppe ein unverwechselbares, schwebendes Design. In der modernen Architektur inszenieren Kragtreppenkonstruktionen eindrucksvoll höchste Transparenz und fungieren als puristisches Gestaltungselement, das Blicke auf sich zieht und die Raumwirkung maßgeblich prägt.

Minimalistisches Design trifft auf innovative Technik

Das Geheimnis der Kragarmtreppe liegt in ihrer unsichtbaren Befestigung. Jede einzelne Stufe ist direkt und scheinbar freischwebend in der Wand verankert, ohne sichtbare Unterkonstruktion, Wangen oder Spindeln. Dies ermöglicht völlig neue architektonische Möglichkeiten im modernen Treppenbau, da die Treppe sich nahtlos in den Raum einfügt und Transparenz schafft. Die schwerelose Optik macht sie zu einer faszinierenden platzsparenden Treppenlösung.

Mögliche Materialien für Kragarmtreppen sind:

Massivholz - Für eine warme und natürliche Optik, oft in Kombination mit versteckten Stahlträgern.
Beton - Für eine monolithische und robuste Erscheinung.
Stahl - Für industrielle oder sehr filigrane Designs.
Glas - Für maximale Transparenz und ein Gefühl der Schwerelosigkeit, Integration von LED-Beleuchtung.
Carbon - Für extrem leichte und dennoch hochfeste Konstruktionen, die innovative Formen ermöglichen.

Die entscheidende Rolle der Wandkonstruktion

Die einzigartige Optik einer Kragarmtreppe stellt jedoch besondere Anforderungen an die Wandkonstruktion. Da die gesamte Last der Stufen und der darauf gehenden Personen von der Verankerung in der Wand getragen wird, ist deren Beschaffenheit absolut entscheidend für die Sicherheit und Statik der Treppe.

Ideale Voraussetzungen: Eine massive Wand aus Stahlbeton ist die bevorzugte Lösung für die Befestigung einer Kragarmtreppe. Sie bietet die nötige Stabilität und Tragfähigkeit, um die auftretenden Kräfte sicher aufzunehmen.

Lösungen für weniger tragfähige Wände: Doch auch wenn die vorhandene Wand nicht massiv genug ist, muss der Traum von einer schwebenden Treppe nicht platzen. Spezialisierte Treppenbauer bieten innovative Lösungen an:

Versteckte Stahlkonstruktionen: Eine in der Wand verborgene, durchgehende Stahlwange oder ein spezielles Trägersystem kann die Lasten aufnehmen und in tragende Gebäudeteile ableiten. Diese Konstruktion ist nach Fertigstellung der Treppe nicht mehr sichtbar und ermöglicht so die charakteristische schwebende Optik auch an scheinbar ungeeigneten Wänden.

Verstärkungen: Bestehende Wände können durch gezielte Verstärkungen, wie das Einbringen von Stahlträgern oder speziellen Betonkernbohrungen, für die Aufnahme einer Kragarmtreppe vorbereitet werden. Die Planung und Realisierung einer Kragarmtreppe erfordert in jedem Fall präzise statische Berechnungen und die Expertise eines erfahrenen Treppenbauers.

Kragarmtreppen: Ein Statement für Ihr Zuhause

Mit einer Kragarmtreppe entscheiden Sie sich für ein architektonisches Highlight, das Purismus und Eleganz vereint. Sie schafft ein Gefühl von Weite und Offenheit und wird zum zentralen Kunstwerk in Ihrem Raum.

Auf Treppen.de finden Sie den passenden Spezialisten für die Planung und den Bau Ihrer Kragarmtreppe, der Sie von der ersten Idee bis zur perfekten Umsetzung begleitet.

zurück

Ihr Ansprechpartner

Tilo Hauck
Zimmermeister & Fachjournalist
E-Mail:

Tilo Hauck

Zimmermeister

0800 7507800 Über uns