Individuelle Natursteintreppen von KLEPFER Natursteinwerk

  • von
    KLEPFER Natursteinwerk
  • Steintreppen-Betontreppen
  • Treppentechnik
  • Treppen Wissen

Alles neu macht der Mai - Natursteintreppen im Portrait

Treppen stellen inzwischen nicht nur einen wertvollen Nutzen in einem Gebäude dar, sondern sind häufig auch nicht zu verachtende Elemente in der Gestaltung von Wohn- und Geschäftsräumen. Gerade Treppen aus Naturstein, wie beispielsweise aus den Werkstoffen Granit und Marmor, erfreuen sich einer stetig wachsenden Beliebtheit.

Der Grund dafür ist, dass Natursteintreppen sehr langlebig und robust sind, denn sie müssen kaum renoviert werden. Ein weiterer Grund ist die phänomenale Anpassungsfähigkeit von Naturstein.

Unter dem Begriff Naturstein versteht man in der Regel alle Gesteinsarten, die in der Natur vorkommen. Für den Treppenbau stehen hier Granit und Marmor, sowie Travertin an oberster Stelle.

Alle drei Gesteinsarten sind in verschiedenen Variationen erhältlich, was Farbe und Textur betrifft. So werden den Gestaltungsmöglichkeiten bei der Auswahl des richtigen Steins für die neue Treppe kaum Grenzen gesetzt. Natursteintreppen mit Treppenstufen aus Granit sind sogar für den Außenbereich geeignet.

Freitragende Bolzentreppen – Lichtdurchflutetes Ambiente, dank offener Bauweise

Im Innenbereich können Natursteintreppen individuell gestaltet werden. Insbesondere bieten sich für ein modernes Ambiente die freitragenden Bolzentreppen an. Bolzentreppen bestehen aus drei Komponenten. Die Hauptkomponente stellen die Treppenstufen dar. Diese werden aus jeweils zwei miteinander verklebten Marmor- oder Granitplatten in jeweils drei Zentimeter Stärke angefertigt.

Weitere Komponenten sind die Treppenbolzen und die Wandanker. Die Bolzen, welche meistens aus Edelstahl bestehen, sind die Bindeglieder zwischen den Treppenstufen. Damit die Treppenstufen Halt bekommen, werden sie darüber hinaus mit Hilfe der Wandanker, mit dem Mauerwerk verbunden. Die freitragende Treppe gehört zu der Kategorie der offenen Treppen.

Sie absorbiert durch ihre offene Bauweise kaum Licht und ist daher auch für kleinere Räume und vor allem aber für Wohnräume geeignet, in denen eine feste Betontreppe stören würde. Ein weiterer großer Vorteil der freitragenden Bolzentreppe ist auch, dass sie nachträglich, z.B. bei einem Dachbodenausbau problemlos eingebaut werden kann.

Geschlossene Natursteintreppen für ein gutes Wohngefühl

Eine weitere sehr beliebte Natursteintreppe ist die Bogentreppe. Diese besteht aus einem Betonfertigteil, welches mit Granit- oder Marmor verkleidet wird. Die Bogentreppe aus Stahlbeton gehört zu den geschlossenen Treppen. Besonders in größeren Eingangshallen kann sie ihre volle Wirkung entfalten. Auch ältere, massive Betontreppen lassen sich mit Granit und Marmor renovieren / sanieren. Dabei werden die Treppenstufen aus Marmor oder Granit passgenau zugeschnitten und die Treppe damit fugenlos verkleidet. Die Trittstufen sollten mindestens 3 cm stark sein, die Setzstufen ca. 1 bis 2 cm.

Fazit

Eine Natursteintreppe ist immer eine wertvolle und langfristige Investition. Manche Natursteintreppen sind sogar imposante Designerstücke, die alle Blicke auf sich ziehen. Gestalterisch stehen einem sämtliche Wege offen. Selbst die Fertigung von abgerundeten Treppenstufen stellt in der heutigen Zeit kein Problem mehr dar. Ob luxuriös, verspielt oder einfach- Natursteintreppen eignen sich für jeden Geschmack!

Zurück