spitzbart treppen | Objekt- und Geschäftstreppen

Jede spitzbart Geschäftstreppe erfüllt die besonderen Anforderungen an eine Treppe für den öffentlichen Bereich. Hinsichtlich Statik, Beanspruchung, Exklusivität und Gestaltung können Sie sich auf Professionalität und über 40 Jahre Erfahrung verlassen. Termintreue selbstverständlich inklusive!

Eine individuelle Gewerbetreppe für einen Ausstellungsraum, ein Ladenentree, ein Büro, eine Werkstätte oder für den Außenbereich eines Betriebs- oder Geschäftsgebäudes zu gestalten und zu konstruieren ist eine ganz besondere Herausforderung im Treppenbau. Anspruch und Ästhetik gilt es hierbei ebenso gerecht zu werden wie einer hohen Funktionalität und CI-Konformität. Nicht zu vergessen: Auch die gesetzlichen Rahmenbedingungen wie die Arbeitssicherheit und Auflagen aus dem Bereich der Gewerbeaufsicht müssen bei jeder Treppe erfüllt sein. Spitzbart treppen sind diesen Aufgaben gewachsen. Stufe für Stufe gehen wir mit Ihnen den Weg zu Ihrer Geschäftstreppe.

1. Treppe im Verwaltungsgebäude

Bild 1: gebogene Wangentreppe - Bild 2: Betontreppenhaus mit Glasgeländer
Bild 1: gebogene Wangentreppe - Bild 2: Betontreppenhaus mit Glasgeländer

Fertigung made in Nürnberg

Zur Realisierung der doppelten Helix legen wir 2 Spindeltreppen übereinander. Beide Treppen sowie zwei Treppenpodeste werden in der Spitzbart-Werkstatt in Oberasbach vorgefertigt. Die vier Teile mit einem Gesamtgewicht von 8,3 Tonnen werden jeweils am Stück geliefert und mit einem Baukran über das noch offene Dach hineingehoben. Um dabei Feuchtigkeit von draußen abzuhalten, wird das Glasdach parallel zur Treppe montiert. Alle beteiligten Gewerke (Dachdecker, Glaser, Elektrikern) werden exakt aufeinander abgestimmt.

Blanker Stahl für eine nachhaltige Bauweise

Die blanke Ausformulierung der Treppe entspricht dem heutigen Zeitgeist. Eine nachträgliche Folierung oder Lackierung, zum Beispiel in den Firmenfarben, ist jederzeit möglich. Die blanke Optik wird sowohl für die weiteren vier Treppen als auch für die Geländer aufgegriffen. Entweder als einziges Material oder in Kombination mit Glas.

Planung: Architekturbüros Wenzel aus Roth
Hier lesen Sie mehr:
https://www.spitzbart.de/stories/ganz-schoen-hoch-geschraubt

2. Treppe im Bürogebäude

Stahlspindeltreppe mit gebogenem Glasgeländer
Stahlspindeltreppe mit gebogenem Glasgeländer

Das Lenbach Palais in München erhält im Zuge der Umnutzung von der Gastronomie zum Architekturbüro seinen Glanz zurück. Zentrales Element: Eine skulpturale Spindeltreppe aus Stahl mit durchlaufendem Glasgeländer.
Planung: Architekturbüro Landau + Kindelbacher.

Jedes Detail musste präzise geplant werden

Für die hohe punktuelle Last der Treppe mit einem Gewicht von 1500 kg war eine neue Prüfstatik vom Erdgeschoss zum Keller erforderlich. Zudem musste für den Durchgang in den ersten Stock eine großflächige Betonbohrung durchgeführt werden. Der Durchmesser des Treppenlochs: rund 240 cm. Die Treppe selbst: Anspruchsvoll in der Herstellung durch das steigend rund gebogene Glas. Und komplex in Einbringung in ein bestehendes Gebäude.
das ein handwerkliches Meisterstück. „Der Stahl durfte ja erst rein, als der Estrich nicht mehr feucht war.“ Und zwar nicht Stück für Stück, sondern an einem Stück. Also insgesamt 2000 kg Stahl für Treppe und Geländer. Alles aus einem Guss. Reine Routine für die Spitzbarts.

Fertigung und Montage an einem Stück

Wie die ¬meisten unserer Treppen® wurde auch diese Treppenskulptur aus Stahlfaltwerk am Stück gefertigt, geliefert – und mithilfe eines Krans und viel Fingerspitzengefühl behutsam durch den Haupteingang in das Gebäude „hineingedreht“. Der Aufwand hat sich gelohnt: Mit außergewöhnlicher St(r)ahlkraft erfüllt die Treppe in Materialität und Charakter eine repräsentative ¬Funktion – und erlaubt dem Gebäude wieder seine ganzheitliche Wirkung zu entfalten.

Hier lesen und sehen Sie mehr: (mit Film)
https://www.spitzbart.de/stories/eine-treppe-wie-ein-kunstwerk

3. Treppe im Hotel

Gebogene Wangentreppe
Gebogene Wangentreppe

Das Hotel Bergeblick in Bad Tölz steht als erstes Natureness-Hotel Deutschlands sinnbildlich für ein Entschleunigen mit der Natur. Dreh- und Angelpunkt ist eine Wendeltreppe aus Stahl, die zeigt, wie man richtig runterkommen kann.
Planung: Architekt Sebastian Beham

Harmonie, bis ins Detail

Nahezu magisch zieht sie die Blicke auf sich. Verantwortlich für diesen Highlight-Effekt ist zum einen das Material der Treppe: „Für einen schlanken Querschnitt, wie ich ihn mir vorgestellt hatte, kam nur Stahl infrage“, so Beham. Kein anderes Material ermöglicht eine derart filigrane Bauart: Die geländerhohen, gelaserten Stahlglattblechtafeln, sind nur 20 mm dünn. Ebenso der Rundrohrhandlauf, der über die geometrisch geformten Halterungen auf der Stahlbrüstung verschweißt wurde.
Zum anderen erzeugen die Details der Treppe ein ganz besonders wertiges Miteinander. Wie zum Beispiel die erdige Farbgebung. Oder die Halterungen für den Handlauf, die konisch zulaufen, und dadurch eine gewisse Dynamik erzeugen. Und natürlich der Holzbelag für die Stufen aus Stahl, der der Treppe Wärme und Gemütlichkeit verleiht. Dabei ist sie – das wissen alle, die auf ihr einmal bis nach oben gewandelt sind – vor allem: spannend.
Hier lesen Sie mehr:
https://www.spitzbart.de/stories/treppe-mit-aussicht-2

4. Treppe im Ladengeschäft

Wangentreppe mit lederüberzogenen Stufen
Wangentreppe mit lederüberzogenen Stufen

Das Making-of einer Geschäftstreppe

ist ein ebenso spannender wie sensibler Prozess. Geschickt müssen Kundenansprüche, funktionale Vorgaben und unsere künstlerische spitzbart treppen-Note arrangiert werden. Wie zum Beispiel in dem Münchener Flagshipstore von Botega Veneta.  Außergewöhnliche Lederwaren werden mit einer Geschoßtreppe begrüßt, die dem Luxusbrand für klassische Handwerkskunst mehr als gerecht wird: Die Metallwangen wurden von uns mit geklemmten Glasgeländern und lederbezogenen Handläufen perfektioniert. Stufen, mit begehbarem Leder überzogen, setzen stimmige und edle Akzente und entsprechen zu 100 Prozent dem CI von Botega Veneta.

5. Treppe im Institut

Wangentreppe mit beidseitigem, geklemmten Glasgeländer
Wangentreppe mit beidseitigem, geklemmten Glasgeländer

Bequem zu begehen

Breit, mit Zwischenpodest und mit beidseitigem Glasgeländer, das zwischen Kastenwangen geklemmt ist, führt die Treppe mit Eichestufen entlang einer Sichtbetonwand auf die Galerie.

6. Moderne Technik für alle Geschäftstreppen

Digitale Meßgeräte sorgen für 100% Verlässlichkeit

Für ein exaktes Aufmaß arbeiten wir mit modernster digitaler Lasertechnologie. Damit erfassen unsere Techniker lückenlos und millimetergenau alle relevanten Daten binnen weniger Minuten. Selbst bei komplexen Raumstrukturen erreichen wir größtmögliche Planungssicherheit und Verlässlichkeit – selbst an schwer zugänglichen Stellen. Das spart Zeit und Kosten.

Neue Qualität und Sicherheit

Zum Aufmessen stellen wir ein Dreibein auf und befestigen darauf ein elektronisches Messgerät in der Größe eines Fotoapparats. Während des Messvorgangs „fliegen“ feinste Laserstrahlen von einem Messpunkt zum nächsten. Blitzschnell werden alle notwendigen Daten in höchster Präzision gemessen, mit Grundriss und Bautenstand abgeglichen und per Funk in Echtzeit an alle angebundenen digitalen Endgeräte übertragen.
Noch vor Ort kann geprüft werden, ob die gescannten Maße und Meterrisse korrekt und vollständig sind. Typische analoge Fehler fallen weg. Das Übertragen und Abgleichen der Daten erfolgt automatisch. Ein zweites Aufmaß ist nicht notwendig. Prozesszeiten verkürzen sich und Projekte werden schneller realisiert

Virtual Reality

Das Vermessungsergebnis wirkt sich unmittelbar darauf aus, ob sich die Treppe gut begehen lässt und sie sich harmonisch in ihren Standort einfügt. Für eine realistische Visualisierung verbinden wir Fotos des Originalraumes mit dem digitalen Aufmaß. Während des Messvorgangs entsteht eine vollständige 2D- oder 3D-CAD-Zeichnung, die bei der Freigabebesprech¬ung einfach angepasst werden kann. Bereits kurz nach der Freigabe lässt sich die Treppe in unseren Showrooms Oberasbach und München mithilfe einer Virtuell Reality Brille virtuell begehen.

Unternehmen

Der Treppenbauer spitzbart treppen GmbH konzipiert und fertigt seit fast 40  Jahren hochwertige Design-Treppen für Privat und Gewerbe, den Innen- und Außenbereich. Jede Treppe aus dem Familienunternehmen spitzbart ist ein präzise und hochwertig gefertigtes Einzelstück, entstanden in enger Zusammenarbeit mit den Auftraggebern. Dabei ist die Treppe immer Gestaltungselement für den Raum. Seit 2016 ergänzt Heavy Metal Interior – Design-Möbel aus unbehandeltem Stahl – die spitzbart-Marke.

Das handwerkliche und technische Know-how des kompetenten und erfahrenen spitzbart-Teams geht Hand in Hand mit innovativen Designs und mutigen Visionen. Der hohe künstlerische wie auch ästhetische Anspruch in Design und Konstruktion zieht sich wie ein roter Faden durch das Wirken und Schaffen des spitzbart-Teams. Treppe und Kunst bilden eine untrennbare Einheit. Ebenso das Team aus versierten Kommunikationsdesignern, Innenarchitekten und Metallbautechnikern. Dabei obliegt das Management der Familie Spitzbart.

Namhafte Unternehmen wie adidas, die Lindner Group, Botega Veneta und die HARIBO GmbH & Co. KG zählen zu der zufriedenen Klientel von spitzbart treppen. Exklusiv interpretierte Treppentypen wie Faltwerktreppen, Wangentreppen, Kragarmtreppen, Tragwerktreppen und Spindeltreppen sind made by spitzbart treppen. Architekten wie auch private Bauherren können sich jederzeit einen ersten Eindruck in den spitzbart Showrooms in Oberasbach bei Nürnberg sowie in München verschaffen.

zurück

Tilo Hauck

Zimmermeister

0800 7507800 Über uns