spitzbart treppen® - Treppenbau in den Bergen - Stahl statt Holz gewinnt

  • von
    spitzbart treppen®
  • Homestory
spitzbart treppen® - Bildmaterial:  Fotos @ Gabrijela Obert
spitzbart treppen® - Bildmaterial: Fotos @ Gabrijela Obert

Der Aufstieg der Stahltreppen: Die perfekte Symbiose aus Tradition und Zukunft

Die moderne Architektur mit klarer, schlanker Linie und ohne viel Schnick-Schnack setzt sich auch im alpinen Raum immer mehr durch. Alpenländische Traditionen blinzeln nur noch ganz zart und wohlüberlegt aus Räumen und Fassaden der Gebäude in den Bergen hervor. Statt der Symbiose aus Tradition und Moderne gewinnt die Verbindung aus Natur und Architektur. Das gilt auch für den Treppenbau: Statt Tradition aus Holz gewinnt Zukunft aus Stahl.

Das kann nur Stahl

- Stahl kann filigran, dynamisch, kunstvoll und Statement.
- Stahl kann natürlich, nachhaltig, klar und im Materialmix.
- Stahl kann funktional, raumübergreifend, skulptural und WOW.

Entdecken Sie Stahl im alpinen Treppenbau: für Bauen im Bestand, Gewerbe-Neubau, für sich. Die puristische Architektur der Treppe unterstreicht den zeitgeistigen Anspruch an ein klares Nein zur bayerischen Trachten-Folklore. Und ein klares Ja zur funktionalen Schlichtheit. Moderne Akzente setzt der durchgehende Hell-Dunkel-Kontrast: Der stimmige Mix aus historischen Holzbalken, ursprünglichem Stahl und weißen Wänden erinnert respektvoll an die Geschichte des Gebäudes - und stellt eine Verbindung zu dem Standort in den Bergen her. Der gerade Lauf der Treppe entlang der ungeraden Wand wurde mit einem verdeckten Lichtstreifen entlang der wandseitigen Wange inszeniert – und mit hochpräziser digitaler Laser-Mess-Technologie realisiert.

Ursprünglich statt urig: Heavy Metal Oberflächen als klarer Kontrapunkt

Stahltreppen in purer Heavy Metall-Optik sind mehr als ein Treppen-Trend in den Bergen:  Mit ihrer ursprünglichen Oberfläche setzen sie moderne ästhetische Akzente – aber auch harmonische Kontraste zu dem urigsten aller Baustoffe im alpinen Raum: Holz. Dabei fügt sich eine Heavy Metal Treppe immer perfekt in das Konzept aus Architektur und Natur ein. Eine Stahltreppe lässt in jede Form formen. Mit allen Materialien im Treppenbau verbinden. Und nachhaltig einsetzen. Das ist es, warum wir Stahl in seiner Ursprünglichkeit lieben:

- Recyclingquote von 100%
- extrem witterungsbeständig und feuchtigkeitsresistent
- minimaler Materialeinsatz
- innovative Fertigungsprozesse
- reduzierte Wege
- kurze Lieferketten
- leicht zu pflegen
- robust
- Anpassungen möglich - für eine lange Lebenszeit.
 

Unternehmen

Der Treppenbauer spitzbart treppen GmbH konzipiert und fertigt seit fast 40  Jahren hochwertige Design-Treppen für Privat und Gewerbe, den Innen- und Außenbereich. Jede Treppe aus dem Familienunternehmen spitzbart ist ein präzise und hochwertig gefertigtes Einzelstück, entstanden in enger Zusammenarbeit mit den Auftraggebern. Dabei ist die Treppe immer Gestaltungselement für den Raum. Seit 2016 ergänzt Heavy Metal Interior – Design-Möbel aus unbehandeltem Stahl – die spitzbart-Marke.  

Das handwerkliche und technische Know-how des kompetenten und erfahrenen spitzbart-Teams geht Hand in Hand mit innovativen Designs und mutigen Visionen. Der hohe künstlerische wie auch ästhetische Anspruch in Design und Konstruktion zieht sich wie ein roter Faden durch das Wirken und Schaffen des spitzbart-Teams. Treppe und Kunst bilden eine untrennbare Einheit. Ebenso das Team aus versierten Kommunikationsdesignern, Innenarchitekten und Metallbautechnikern. Dabei obliegt das Management der Familie Spitzbart.  

Namhafte Unternehmen wie adidas, die Lindner Group, Botega Veneta und die HARIBO GmbH & Co. KG zählen zu der zufriedenen Klientel von spitzbart treppen. Exklusiv interpretierte Treppentypen wie Faltwerktreppen, Wangentreppen, Kragarmtreppen, Tragwerktreppen und Spindeltreppen sind made by spitzbart treppen. Architekten wie auch private Bauherren können sich jederzeit einen ersten Eindruck in den spitzbart Showrooms in Oberasbach bei Nürnberg sowie in München verschaffen.

Zurück